1924: 4. Ostpreußisches Musikfest Königsberg

Nach mehr als zehnjähriger, vor allem durch den Ersten Weltkrieg und seiner unmittelbaren Folgen verursachter Unterbrechung kam es 1924 zum vierten und letzten Ostpreußischen Musikfest. Die Planungen scheinen aber schon vor dem Krieg ins Stocken geraten zu sein, wie die Kritik Gustav Doempkes über ein Konzert des Königsberger Musikvereins am 30. Januar 1914 unter Paul Scheinpflug in einer Nebenbemerkung andeutet, wo er über die Aufführung des 3. Brandenburgischen Konzerts schreibt:

Eine gleichwertige Besetzung dieser Soli wäre eine Aufgabe für das nächste, vorläufig in kalendas graecas hinausgeschobene Musikfest, bis dahin bescheiden wir uns, indem wir dem Musikverein hochachtungsvoll quittieren, daß er sich aufs neue um das Meisterwerk so redlich bemüht […]
[Hartungsche Zeitung]

1924 hatte sich die Welt fundamental geändert, sowohl was die weltweiten Kräfteverhältnisse als auch diejenigen in Deutschland betrifft. Der Weltkrieg war verloren gegangen, der Kaiser hatte abgedankt, der größte Teil Westpreußens war wieder Polen zugesprochen worden, Ostpreußen war durch den polnischen Korridor vom deutschen Kerngebiet getrennt. Das politische Denken wurde stark durch die als ungerecht empfundenen Folgen des Versailler Vertrages bestimmt. Zwar waren die Ostpreußen sich ihrer deutschen Identität in einem Maße bewusst wie vielleicht nie zuvor, die wirtschaftlichen und mentalen Auswirkungen beeinflussten jedoch alle Abläufe elementar.

Festbuch: Ernst Kunwald
[Museum Stadt Königsberg Duisburg]

 

Nachdem Max Brode die ersten Ostpreußischen Musikfeste als Leiter der Königsberger Sinfoniekonzerte wesentlich mitgeprägt hatte, war 1924 Ernst Kunwald, der Königsberger Generalmusikdirektor (1920–1927), für das 4. Ostpreußische Musikfest verantwortlich, soweit es die Orchestermusik betrifft. Noch stärker fällt aus der Rückschau ins Auge, dass im Mittelpunkt des Fests ein Kammerkonzert stand, welches wesentlich vom Amar-Quartett mit Paul Hindemith als Bratschist bestritten wurde. Hier wurde besonders deutlich, dass in der Musik eine neue Zeit angebrochen war. Die Novitäten waren umstritten und provozierten zu anerkennenden und ablehnenden Urteilen, aber ein Jahr nach Gustav Doempkes Tod war offenkundig, dass auch Königsberg sich neuer musikalischer Diskussion öffnete.

Festbuch: Buchhandlung Gräfe & Unzer – Anzeige
[Museum Stadt Königsberg Duisburg]

 

Das Festbuch besticht durch die schöne grafische Gestaltung einiger Anzeigen (s. Abb. oben); es enthält einen frühen Beitrag von Joseph Müller-Blattau, der als ausübender Musiker und Musikwissenschaftler nach Königsberg gekommen war und an der Albertina den ersten Lehrstuhl für Musikwissenschaft innehatte.

Gliederung: